Kinder- und Jugendmedienschutz und Künstliche Intelligenz - Herausforderung für den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV)
Stand und Reformüberlegungen unter besonderer Beachtung generativer KI und unter Berücksichtigung der KI-Verordnung der EU

3. Dezember 2024
1. Auflage
Umfang 320 Seiten, 15,5 X 22,0 cm
ISBN Softcover 978-3-910513-21-1, Preis 31,00 €
ISBN eBook (PDF) 978-3-910513-22-8, CC BY-NC-ND
Generative KI erobert immer schneller immer mehr Lebensbereiche. Vielfach mit positiven Effekten, mitunter auch mit negativen. Dies gilt insbesondere auch für den Kinder- und Jugendmedienschutz. Aktuell besteht die Gefahr, dass KI-generierte Inhalte, Bilder oder Videos zu einer Desorientierung von Minderjährigen beitragen und die Polarisierung der Gesellschaft in einer für deren Anspruch auf ein demokratisches Miteinander bedenklichen Weise befördern. Daher ist es wichtig, dass diese Risiken rechtzeitig durch Gesetzesänderungen adressiert werden. Dieser Band, der auf einem Gutachten des EMR für die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) beruht, zeigt Entwicklungsperspektiven auf.
Eine Studie aufbauend auf einem Gutachten im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM)
Linkliste
In dem Buch sind im Literaturverzeichnis Internetquellen genannt, die an dieser Stelle mit dem Stand des Redaktionsschlusses aufgelistet sind. Das soll dem Leser den Aufruf erleichtern.
Abrassart, Christophe, u.a., Montreal Declaration for a Responsible Development of Artificial Intelligence, 2018 (abrufbar unter ![]() |
Altman, Sam/Brockman, Greg/Sutskever, Ilya, Governance of superintelligence, 22. Mai 2023 (abrufbar unter ![]() |
Bitkom e.V. - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V, Digitale Souveränität: Anforderungen an Technologie- und Kompetenzfelder mit Schlüsselfunktion, Berlin 2019 (abrufbar unter ![]() |
Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln, Bonn 2019 (abrufbar unter ![]() |
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln, 2. Aufl. Bonn 2022 (abrufbar unter ![]() |
Byrne, Jasmina/Day, Emma/Raftree, Linda, The Case for Better Governance of Children’s Data: A Manifesto, 2021 (abrufbar unter ![]() |
Canadian Parliament, An Act to enact the Consumer Privacy Protection Act, the Personal Information and Data Protection Tribunal Act and the Artificial Intelligence and Data Act and to make consequential and related amendments to other Acts, 2022 (abrufbar über ![]() |
Charisi, Vicky/Chaudron, Stéphane/Di Gioia, R., Vuorikari, Rosanna/Escobar Planas, Marina/Sanchez, Ignacio/Gomez, Emilia, Artificial Intelligence and the Rights of the Child: Towards an Integrated Agenda for Research and Policy, Luxembourg 2022 (abrufbar über ![]() |
Cole, Mark D., AI Regulation and Governance on a Global Scale: An Overview of International, Regional and National Instruments, AI Review 2024, 126 (abrufbar unter ![]() |
Cole, Mark D., Die Neuregelung des Artikel 7b Richtlinie 2010/13/EU (AVMD-RL). Spielraum und zu beachtende Vorgaben bei der mitgliedstaatlichen Umsetzung der Änderungsrichtlinie (EU) 2018/1808, Saarbrücken 2019, S. 34 f. (abrufbar unter ![]() |
Cole, Mark D./Ukrow, Jörg, Der EU Digital Services Act und verbleibende nationale (Gesetzgebungs-) Spielräume, Saarbrücken 2023, S. 1, 14 ff. (abrufbar unter ![]() |
Datenethikkommission der Bundesregierung, Gutachten der Datenethikkommission der Bundesregierung, Berlin 2019 (abrufbar unter ![]() |
Di Fabio, Udo, Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Neuordnung der Notfallrettung. Rechtsgutachten erstellt im Auftrag der Björn Steiger Stiftung, Bonn 2024 (abrufbar über ![]() |
Europäische Kommission, Fragen und Antworten: Richtlinie über KI-Haftung, 28. September 2022 (abrufbar unter ![]() |
Freedom House, Freedom on the Net 2023. The Repressive Power of Artificial Intelligence, Washington D.C. 2023 (abrufbar unter ![]() |
Gössl, Susanne Lilian/Yakar, Selen, Geschlechterneutrale KI. Eine Handreichung, Kiel 2023 (abrufbar unter ![]() |
G7, G7 Leaders’ Statement on the Hiroshima AI Process, October 30, 2023 (abrufbar unter ![]() |
G7, Hiroshima Process International Code of Conduct for Organizations Developing Advanced AI Systems, October 30, 2023 (abrufbar unter ![]() |
G7, Hiroshima Process International Guiding Principles for Organizations Developing Advanced AI system, October 30, 2023 (abrufbar unter ![]() |
Gerards, Janneke/Xenidis, Raphaele, Algorithmic discrimination in Europe: Challenges and opportunities for gender equality and non-discrimination law, Luxemburg 2021 (abrufbar unter ![]() |
Haase, Jennifer, Generative KI und Kreativität: "Es geht nicht darum, Menschen zu ersetzen", 17.08.2023 (abrufbar unter ![]() |
Hacker, Philipp/Engel, Andreas/Maurer, Marco, Regulating ChatGPT and other Large Generative AI Models, Working Paper (12.Mai 2023 – abrufbar unter ![]() |
Hu, Krystal, ChatGPT sets record for fastest-growing user base (2023) (abrufbar unter ![]() |
Japanese Government, Social Principles of Human-Centric AI (2019) (abrufbar unter ![]() |
jugendschutz.net, Perspektiven des technischen Jugendschutzes. Aktuelle Herausforderungen und zukunftsfähige Konzepte, Mainz 2016 (abrufbar unter ![]() |
Kühne, Steffen, Medieninhalte mit KI erzeugen, 27.4.2023 (abrufbar unter ![]() |
Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), KJM bewertet Altersverifikationssysteme mit biometrischer Alterskontrolle positiv. Verifizierung ohne Ausweispapiere, mittels künstlicher Intelligenz, Pressemitteilung 11/2022 vom 24.05.2022 (abrufbar unter ![]() |
Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), Kriterien für die Aufsicht im Rundfunk und in den Telemedien, Berlin 2020 (abrufbar unter ![]() |
Kurzweil, Ray, The Law of Accelerating Returns, 7. März 2001 (abrufbar unter ![]() |
Liesching, Marc, Demokratiefähigkeit als Entwicklungs- und Erziehungsziel im Jugendschutzrecht, BzKJAKTUELL 2/2023, 18 (abrufbar unter ![]() |
Lim, Weng Marc/Gunasekara, Asanka/Pallant,Jessica Leigh/Pallant, Jason Ian/Pechenkina, Ekaterina, Generative AI and the future of education: Ragnarök or reformation? A paradoxical perspective from management educators, The International Journal of Management Education 21 (2023) 100790 (abrufbar unter ![]() |
Lopatka, Reinhold, Die EU und die Mitgliedstaaten: Subsidiarität. Proportionalität. Weniger, aber effizienteres Handeln, Wien 2018 (abrufbar unter ![]() |
OECD, Recommendation of the Council on Artificial Intelligence, 2019 (abrufbar unter ![]() |
OECD, The State of Implementation of the OECD AI Principles Four Years On, 2023 (abrufbar unter ![]() |
Pichai, Sundar, An important next step on our AI journey, 6. Februar 2023 (abrufbar unter ![]() |
Poltermann, Andreas, The Public and Private Spheres in Times of the Social Media, 2014 ( ![]() |
Ress, Georg, Künstliche Intelligenz (KI) als Herausforderung für das Europarecht und Völkerrecht, Berliner Online-Beiträge zum Europarecht, Nr. 148, 22.05.2023 (abrufbar unter ![]() |
Schüle, Christian, Digitalisierung und Gesellschaft, 21.09.2021 (abrufbar unter ![]() |
Senado do Brazil, Projeto de lei No 2338 de 2023. Dispõe sobre o uso da Inteligência Artificial, 2023 (abrufbar unter ![]() |
Spiecker gen. Döhmann, Indra/Towfigh, Emanuel V., Automatisch benachteiligt. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und der Schutz vor Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme, Berlin 2023 (abrufbar unter ![]() |
Stapf, Ingrid/Dreyer, Stephan/Schelenz, Laura/Andresen, Sünje/Heesen, Jessica, Die Stärkung von Kinderrechten durch den Digital Services Act (DSA). Wege zu Best-Practice-Ansätzen, Tübingen u.a. 2023 (abrufbar unter ![]() |
State Council of the People’s Republic of China, Next Generation Artificial Intelligence Development Plan (2017) (abrufbar unter ![]() |
The Bletchley Declaration by Countries Attending the AI Safety Summit, 1-2 November 2023 (abrufbar unter ![]() |
Tuchtfeld, Marktplätze, soziale Netzwerke und die BVerfG-Entscheidung zum "III. Weg", 26.05.2019 ( ![]() |
UK Parliament, Data Protection and Digital Information Bill, 2023 (abrufbar unter ![]() |
Ukrow, Jörg, Algorithmen, APIs und Aufsicht. Überlegungen zur organisations- und verfahrensrechtlichen Effektuierung einer positiven Ordnung der Vielfaltssicherung im digitalen Raum, Saarbrücken 2019 (abrufbar unter ![]() |
Ukrow, Jörg, Durchsetzung von Medienrecht vor neuen Herausforderungen, Saarbrücken 2022 (abrufbar unter ![]() |
Ukrow, Jörg, Sicherung regionaler Vielfalt - Außer Mode? Anmerkungen aus Anlass des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 3. Februar 2021, Rs. C-555/19, Fussl Modestraße Mayr GmbH ./. SevenOne Media GmbH, ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH, ProSiebenSat.1 Media SE, Saarbrücken 2021 (abrufbar unter ![]() |
Unabhängige hochrangige Expertengruppe für künstliche Intelligenz, Ethik-Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI, 2019 (abrufbar über ![]() |
UNESCO, Recommendation on the Ethics of Artificial Intelligence, Adopted on 23 November 2021 (abrufbar unter ![]() |
UNICEF/Ministry for Foreign Affairs of Finland, Policy guidance on AI for children 2.0, 2021, (abrufbar unter ![]() |
Vogel, Inna/Steinebach, Martin, Technik für den digitalen Jugendschutz: Automatische Erkennung von Sexting und Cybergrooming, Darmstadt 2021 (abrufbar unter ![]() |
von Lewinski, Kai, Immersiver Journalismus – Virtual Reality als Herausforderung für das Medienrecht, 9.4.2018(CR-online.de Blog) (abrufbar unter ![]() |
Weerts, Hilde/Xenidis, Raphaële/Tarissan, Fabien/Palmer Olsen, Henrik/Pechenizkiy, Mykola, Algorithmic Unfairness through the Lens of EU Non-Discrimination Law: Or Why the Law is not a Decision Tree, 2023 ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency (FAccT '23), 805 (abrufbar unter ![]() |
White House, Blueprint for an AI Bill of Rights. Making Automated Systems Work for the American People (Ocotober 2022) (abrufbar unter ![]() |
White House, Executive Order on the Safe, Secure, and Trustworthy Development and Use of Artificial Intelligence (October 30, 2023) (abrufbar unter ![]() |
Ziesecke, Dennis, Gefahren der VR - Kann die virtuelle Realität dem Menschen schaden?, 27.05.2016 ( ![]() |
Zimprich, Stephan, Die EU-KI-Verordnung – Teil 3: Das Hochrisikosystem, 15.11.2021 (abrufbar unter ![]() |