Für uns sind Bücher die genüsslichste Art, in fremde Welten und andere Zeiten einzutauchen, Gefühle anderer mitzuerleben, sich vom Stress abzulenken, sich zu bilden, sich mit einer Tasse Tee zurückzuziehen und zu entschleunigen. Deshalb spüren wir für Euch gute Bücher auf!
Die Hexen von Preetz

Lars Herlinghaus
Geht es bei den Morden zweier junger Frauen um die ritualisiertes Töten? Wer ist zu solchen Taten fähig?
Der Autor verlegt das mittelalterliche Hexenthema schaurig-spannend in die Neuzeit und hat als Schauplatz das Gelände des Adeligen Kloster Preetz gewählt.
Kommissar Martin Clausen, von den laufenden Ermittlungen zwischenzeitlich freigestellt, wird von Gutsbesitzer Andrew Gibson in der ihm eigenen spleenig-brillanten Art unterstützt.
Auf Putz - 70er

Kurt Geisler
Tom verdient sich bereits als Schüler im aufblühenden Handwerk der 70er Jahre die eine oder andere Mark dazu. Zunächst noch recht gesittet in einem Tischlerbetrieb, bis zum Abitur dann mit Akkordarbeit in einer Estrichkolonne. Er erlebt dabei alle Facetten des Baugewerbes auf ganz unterschiedlichen Baustellen, Suff und Chaos, Derbes und Lustiges.
Zum TitelTaxi 99/80er

Kurt Geisler
Kurt Geisler entführt Sie auf eine rasante Zeitreise in die 1980er. Steigen Sie einfach ein ins »Taxi 99 – die verrückten 1980er«. Es wird eine vergnügliche Reise, die viele schöne Erinnerungen bei Ihnen wecken wird, egal, wo Sie zuhause sind ...
Zum TitelDoktor A. - Der verlorene Weltmeister

J.C. Borkenstein
Als Jurre mit einem gewonnenen WM-Titel wieder nach Hause zurückkommt, sind seine Ehefrau Ebba und seine Tochter Mika spurlos verschwunden. Auf dem Bett findet Jurre findet lediglich einen Zettel mit einer Telefonnummer. Die Nummer gehört Doktor A., einem psychologischen Coach. In der Folge stößt Jurre mit jedem Versuch, seiner Frau näher zu kommen, weiter weg. Ein Roman über Zweifel, Mut und Ehrlichkeit.
Zum TitelDer Tote im Klosterforst

Lars Herlinghaus
Ihr zweiter Fall führt Kriminalkommissar Martin Clausen und Gutsbesitzer Andrew Gibson bis in die Katakomben des Vatikans. Dabei sind sie dem Mörder näher, als sie wahrhaben wollen.
Zum TitelWenn dich jemand sieht

Henning Schöttke
Je ein Teil Krimi, Mystery und Künstliche Intelligenz ergeben elf spannende Kurzgeschichten.
WENN ein Puzzle nur schwarze Teile zu enthalten scheint, verheißt dies nichts Gutes.
DICH werden die Geschichten von wirklichen und künstlichen Menschen um den Schlaf bringen.
JEMAND gewinnt ein Spiel und verliert. Eine tote Frau rast vor Wut.
SIEHT so aus, als ob alles real ist, aber ist es das tatsächlich auch? Oder trügt der Schein?
Briefe an Ella

Renate Folkers
Das Buch erzählt die Geschichte einer Frau, die als Kind die Schwester und als junge Frau ihre Eltern durch einen Verkehrsunfall verlor. Die Autorin schreibt teils autobiografisch über diese schweren Schicksalsschläge, das stete Bemühen um Anerkennung und Gesehen-Werden. Sie blickt auf Menschen zurück, die ihr hilfreich zur Seite standen und lässt den Weg aus dem tiefen Tal der Gefühle zum unbeschwerten Leben Revue passieren.
Zum TitelDas Erbe des Wiedergängers

Lars Herlinghaus
Auf einem verwilderten Feld des Gutshofes Lichtenhagen wird ein Grab mit einem gut erhaltenen Körper entdeckt. Kurze Zeit später taucht eine unheimliche Gestalt auf. Es ist der Beginn einer Mordserie. Gemeinsam mit dem Gutsbesitzer Andrew Gibson nimmt Kommissar Martin Clausen aus Kiel die Ermittlungen auf.
Das Debüt des Autors Lars Herlinghaus führt auf ein fiktives Gutsgebäude in Schleswig-Holstein. Sein Roman taucht ein in die mysteriöse Welt eines Geheimbundes und erzählt vom Schicksal eines Gutsherren - über den Tod hinaus.
Zum TitelTaxi 99/70er

Kurt Geisler
Mit dem Taxi 99 geht es zurück in die wilden 70er Jahre: Der Autor Kurt Geisler verbindet eigene Erinnerungen aus seiner Zeit als junger Taxifahrer mit viel Fantasie zu einer Reihe vergnüglicher Episoden. Hauptrolle darin spielt Tim Kleinschmidt, der als unerfahrener Taxifahrer das schillernde Kieler Nachtleben zu einer Zeit kennenlernt, als Diskotheken wie das Lollipop, Victory, Vanilla Fudge, Tamen-T, Joy und King George aufblühten. Tim Kleinschmidt kutschiert Prominente, Nachtschwärmer und Nachtarbeiter nach der Sperrstunde bis in die frühen Morgenstunden und erinnert dabei an olympische Zeiten, die Kieler Woche, den Kieler Umschlag und den berüchtigten Schrägen Funken.
Zum TitelEcht Fies!

Kurt Geisler (Hrsg.)
Das Böse ist überall. Und so finden sich zwischen Nord- und Ostsee Tatorte auf Inseln und Schiffen, brandheiße Grenzerfahrungen, gefährliche Steilküsten und menschliche Abgründe auf dem Land. 16 Autoren, darunter auch Mitglieder des Krimikartells, zeigen, dass Schleswig-Holstein nicht nur ein beliebtes Urlaubsland ist, sondern auch unheimlich, kriminell, mörderisch und manchmal eben richtig fies.
Mit Beiträgen von: Renate Folkers, Franziska Franz, Kurt Geisler, Sylvia Gruchot, Björn Högsdal, Regine Kölpin, Cornelia Leymann, Nina Lund, Heike Meckelmann, Sünje Meyer, Elke Prediger, Jörg Rönnau, Henning Schöttke, Nadine Sorgenfrei, Jacob Walden, Inken B. Weiss
Zum TitelDas Kleid so rot

Sylvia Gruchot
Hauptkommissarin Susann Greve und ihre beiden Kollegen von der Kripo Kiel finden heraus, dass sie es mit einem Serienvergewaltiger zu tun haben. Ein fieberhafter Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Sylvia Gruchot ist Deutschlehrerin und lebt mit ihrem Mann in Kiel. In ihrer Freizeit schreibt sie Kurzgeschichten, in denen sie vor allem der Frage nachgeht Was wäre, wenn ...? Die Ideen für ihre Themen findet sie im Alltag, wobei die Autorin in ihren Geschichten die Grenzen der Alltäglichkeit überschreitet. Bisher wurden einige ihrer Kurzgeschichten veröffentlicht. Das Kleid so rot ist ihr Debütroman.
Zum TitelDie kleinen, unbedeutenden Fälle von Hauptkommissar Knut Hansen aus Kiel

Gerrit Hansen
Die Geschichten um den Kieler Kommissar Knut Hansen präsentieren Lokalkolorit und präzise Alltagsbeobachtungen im Gewand klassischer Kriminalfälle mit einer augenzwinkernden Prise Absurdität und viel Liebe zum Detail.
Gerrit Hansen wurde 1975 in Kiel geboren und nach mehreren erfolglosen Versuchen, sich mit dem "Konzept Schuleā€¯ anzufreunden, beschritt er autodidaktische Wege. Er raubte einen Computer und ergaunerte sich mit gefälschten Papieren diverse Jobs in Werbeagenturen und beschritt dann seine bis heute andauernde Karriere als Illustrator.
Zwar besteht sein beruflicher Alltag daraus, Texte in Bilder zu verwandeln, aber manchmal wagt er sich aus dieser Komfortzone und geht den umgekehrten Weg.